Schnarchen – viel Lärm um nichts? Belächelt wird das nächtliche Sägen nur von denen, die es nicht ertragen müssen. „Kein Mensch kann erklären, warum der Schnarcher sich selber nicht schnarchen hört“, wunderte sich schon Mark Twain. Elf interessante Details rund ums Schnarchen.
1.
Normales Schnarchen
Der durchschnittliche Otto Normalschnarcher bringt es auf eine Lautstärke von 21 Dezibel. Das ist nicht lauter als ein leichter Wind oder das Rascheln von Blättern.


2.
Lautes Schnarchen
Sehr lautes Schnarchen schafft es auf 70 bis 90 Dezibel, also vergleichbar mit einem Rasenmäher. Ab 85 Dezibel wird es gesundheitsgefährlich.
3.
Extremes Schnarchen
Stolze 111 Dezibel sind beim lautesten Schnarchen gemessen worden. Vermeldet das Guinness-Buch der Rekorde. Ungefähr so laut wie ein Düsenflugzeug im Tiefflug.


4.
Jeder Schnarcher hat seine eigene Tonlage.
So wie jede Stimme anders klingt, hat auch jeder und jede aufgrund der speziellen Anatomie einen eigenen Ton.
5.
Frauen schnarchen anders
Sie schnalzen eher. Grund ist die engere Rachenöffnung, die eigentlich anfälliger macht fürs Schnarchen. Aber die weiblichen Zungen fallen seltener zurück.


6.
Auch Roboter schnarchen.
Wissenschaftler in Finnland basteln sich Schnarch-Roboter, um Veränderungen des menschlichen Atems während des Schlafs zu untersuchen.
7.
Eisbären gegen Schnarchen
Sie schnalzen eher. Grund ist die engere Rachenöffnung, die eigentlich anfälliger macht fürs Schnarchen. Aber die weiblichen Zungen fallen seltener zurück.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

8.
Schnarchen bei Kindern kann sich auf die Schulnoten auswirken.
Und zwar negativ, wenn durch schlechten Schlaf die Konzentration tagsüber nicht gelingt.
9.
Forschung mit Geschichte
Die erste wissenschaftliche Abhandlung zum Thema Schnarchen in Deutschland stammt aus dem Jahre 1745, eine Doktorarbeit der Universität Halle-Magdeburg.


10.
Militärische Lösung
Eine Kanonenkugel im Rücken sollte 1775-1783 bei schnarchenden britischen Soldaten für Ruhe sorgen. In die Uniform eingenäht, mussten sie damit schlafen.
11.
Schnarchen ist kein Reisemangel
Nur eine Unannehmlichkeit, so das Amtsgericht Frankfurt, das eine Klage eines Reisenden gegen eine Fluggesellschaft ablehnte. Schnarchen auf dem Nachbarsitz ist hinzunehmen.


Tipp: Bei starkem Schnarchen ab zum Arzt!
Schnarchen kann gefährlich sein. Es ist ein Symptom für Schlafapnoe. Neusten Studien zufolge leiden 175 Millionen Europäer an den nächtlichen Atemaussetzern. Wer Symptome von Schlafapnoe an sich erkennt, sollte unbedingt einen Arzt aufsuchen.