Preisverleihung 2022
Zweite Preisverleihung
18. März 2022
Hotel de Rome - Berlin
Inmitten schwieriger Zeiten, im Frühjahr 2022 am 18. März, wurde von der Deutschen Stiftung Schlaf im Rahmen einer festlichen Zeremonie zum zweiten Mal der Deutsche Schlafpreis verliehen. Auch diesmal moderierte Nadine Heidenreich eine unverwechselbare Gala. Ein Fest für das geheimnisvolle Drittel unseres Leben, das wir Schlaf nennen.
Für die Preisträger, Laudatoren und die Gäste der Stiftung gab der Opera Court im Hotel de Rome in Berlin-Mitte einen würdigen Rahmen für die Preisverleihung. Für die Preise in drei Kategorien hatte auch diesmal eine prominente Jury mit Vertretern aus Kultur, Politik, Medien, Sport und Wissenschaft über die Gewinner entschieden.
Die Preisträger der Deutschen Stiftung Schlaf (2022)

Botschafter des Schlafes
Team AUMIO APP-Entwickler (Berlin)

Wissenschaft & Innovation
Prof. Dr. Irene Tobler, Zürich
Frau Prof. Tobler ist emeritierte Professorin für Physiologie am Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Zürich. Sie war viele Jahre im Vorstand der Europäischen Gesellschaft für Schlafforschung ESRS und auch vier Jahre deren Präsidentin. Ihr besonderer Verdienst ist in dieser Fachgesellschaft die Verbindung von Schlafforschung und Schlafmedizin hergestellt zu haben. Ihr Forschungsgebiet ist die vergleichende Forschung von Schlaf bei Tieren und Schlaf bei Menschen. Sie hat weit beachtete Ergebnisse zum Schlaf bei Tieren (z.B. Fische, Reptilien, Vögel) zusammengetragen und dadurch zum Verständnis der Entwicklung des Schlafes beigetragen.

Arbeitgeber Schlafgesundheit
Deutsche Flugsicherung GmbH
Die Deutsche Flugsicherung ist ein bundesweit tätiges Unternehmen mit rund 5600 Fluglotsen. Die hochkonzentrierte Arbeit in den Kontrollzentren der DFS ist für das Flugpersonal, für die Reisenden und für Alle am Boden Beschäftigten eine unabdingbare Voraussetzung für die Sicherheit zwischen Start und Landung. Bei jährlich etwa 3 Millionen Flügen, die sie durch den deutschen Flugraum lotsen, steht die Verantwortung für viele Menschenleben an vorderster Stelle. Fehler darf sich hier niemand erlauben. Wie aber ist das mit der Tatsache zu vereinbaren, dass jeder Mensch etwa alle 90 Minuten und noch einmal alle ca. 4 Stunden ein natürliches Leistungstief durchläuft ? Abhängig von der Schlaflänge und –qualität in der vorausgehenden Nacht? Die Antwort der DFS: Dafür braucht es ein kluges Ruhe-Aktivitäts-Regime. Diese Regeln hat die DFS in ihren Flugsicherungsteams eingeführt und praktisch durchgesetzt. Eine Pionierleistung, die auch beispielgebend sein kann für Berufskraftfahrer und andere Berufsgruppen mit Kontroll- und Überwachungsfunktionen.