Folgen und Kosten von ungesundem Schlaf
Gefährdete Volkswirtschaft
Schlafprobleme können gravierende Folgen für die Gesundheit der Betroffenen haben. Sie sind ein zentraler Risikofaktor etwa für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfälle, Diabetes, Depressionen und Demenz. Die Folgen ungesunden Schlaft belasten nicht nur den Körper, sondern wirken sich auch negativ auf das Gesundheitssystem und die Volkswirtschaft aus. Diese verzeichnet laut einer aktuellen Rand-Studie jährlich Produktivitätsverluste von 60 Milliarden Euro in Folge von Schlaferkrankungen.

Risikofaktor Übermüdung
Unregelmäßige Arbeitszeiten, private Sorgen und der durch die Digitalisierung beschleunigte Alltag beeinflussen unser Schlafverhalten nachhaltig. Von unruhigem Schlaf über Ein- oder Durchschlafproblemen bis hin zur chronischen Schlafstörung – die Folgeerscheinungen sind vielfältig. Immer mehr Menschen leiden an Übermüdung. Das birgt Gefahren: In einer aktuellen Forsa-Umfrage geben 26% Autofahrerinnen und Autofahrer an, schon am Steuer eingeschlafen zu sein.
Sie möchten sich aktiv an der Unterstützung unserer Arbeit beteiligen?
Jede Spende hilft uns. Vor allem tragen Sie mit dazu bei, dass der gesunde Schlaf für alle Generationen, aber gerade auch für unsere Kinder und Jugendlichen zu einem selbstverständlichen Thema in der Gesundheitserziehung wird.

Kostenfaktor mangelnde Diagnostik
Ob Schlafprobleme oder schwerwiegende Störungen wie die Schlafapnoe – Schlafstörungen sind behandelbar. Entspannungsübungen, Schlafmasken oder andere therapeutische Verfahren können helfen. Eine schlafmedizinische Diagnostik ist dafür notwendig, jedoch für viele Betroffene nicht erreichbar: Sowohl fehlt es in vielen Regionen an Spezialistinnen und Spezialisten als auch an einer zielgerichteten Beratung durch die Hausärztinnen und -Ärzte. Konsequenz: Durch eine mangelnde Versorgung gefährden Folge-und Begleiterkrankungen die Betroffenen und treiben die Gesundheitskosten in die Höhe.
Schnarchen ist
einSymptom der Schlafapnoe. Die Folgen können gravierend sein.
Folgenreich:
falsche Therapie
In der medizinischen Betreuung liegt der Fokus zu stark auf den Kosten, so dass Patientinnen und Patienten oftmals nicht optimal therapiert werden. Folge- und Begleiterkrankungen treiben die Gesundheitskosten in die Höhe. Besonders im Bereich der Schlafapnoe ist eine gute therapeutische Versorgung maßgeblich, um Folgeschäden zu verhindern. Patientinnen und Patienten müssen die Möglichkeit haben, verschiedene wirksame Therapien zuzahlungsfrei anwenden zu können. Ziel der Krankenversicherungen sollte der nachhaltige Behandlungserfolg sein, nicht die Entscheidung für das günstigste Angebot.