Innovative Therapien und Digitalisierung
Nachhaltig behandeln
Erholsamer Schlaf gehört zu einer gesunden Lebensweise dazu. Je nachdem, welche Störung vorliegt, bieten sich verschiedene Behandlungsmethoden an – von Entspannungsübungen über Schlafmasken bis hin zum Besuch in medizinischen Einrichtungen, um den Schlaf zu untersuchen. Ärztinnen und Ärzte benötigen Unterstützung von Politik und Krankenversicherungen, um Schlafdefizite erfolgreich diagnostizieren und bedarfsorientiert therapieren zu können.

Bedarfsorientiert therapieren
Für eine erfolgreiche Therapie sind Qualität und Erreichbarkeit entscheidend. Es fehlt an einer flächendeckenden und adäquaten Versorgungsstruktur vom Hausarzt bis zum Spezialisten. Ärztinnen und Ärzte müssen in der Schlafdiagnostik weiter qualifiziert und fair bezahlt werden – Besuche von medizinischen Einrichtungen, in denen das Schlafverhalten von Patientinnen und Patienten untersucht wird, sind zeit- und kostenaufwendig. Atemgeräte müssen regelmäßig gepflegt und eingestellt werden. Solche Aufwände sind in der Erstattungspraxis zu berücksichtigen. Nur dann ist eine am individuellen Bedarf orientierte, nachhaltige Versorgung sichergestellt.
Sie möchten sich aktiv an der Unterstützung unserer Arbeit beteiligen?
Jede Spende hilft uns. Vor allem tragen Sie mit dazu bei, dass der gesunde Schlaf für alle Generationen, aber gerade auch für unsere Kinder und Jugendlichen zu einem selbstverständlichen Thema in der Gesundheitserziehung wird.

Erstattungspraxis anpassen
Vor allem bei der Behandlung von Schlafapnoe klaffen Nachfrage und Betreuungsangebote auseinander. Häufig wird die medizinische Betreuung auf die nächtlich Diagnostik reduziert, ärztliche Kontrolluntersuchungen wurden beschränkt, bei der Suche nach der optimalen Therapie dominiert häufig der Preis und nicht die Qualität. Um dies zu ändern, muss die Ausschreibungs- und Erstattungspraxis angepasst bzw. geändert werden.
Innovationen nutzen
Durch digitale Lösungen, wie Telemedizin oder -monitoring, können Patientinnen/ Patienten auch zu Hause betreut werden. Die dabei erhobenen Daten helfen, Krankheitsbilder rechtzeitig zu erkennen, langfristig zu beobachten und die Therapie zeitnah und zielgerichtet einzusetzen. Beispielgebend ist hier der bereits mögliche Einsatz der Telemedizin bei der Betreuung von Patienten mit einer Schlafapnoe, wie die beiden Autoren Fietze und Glos in einem Über-sichtsbeitrag belegen (HIER LESEN). Jetzt braucht es die Unterstützung der Gesundheitspolitik, um diese innovativen Ansätze zu vergüten und kosten- sparend anwenden zu können.