Zehn Tipps:
So schlafen Ihre Kinder entspannt ein
Kinder benötigen gesunden Schlaf, um sich richtig entwickeln zu können. Doch was ist zu tun, wenn Kinder nicht einschlafen können? Prof. Dr. Ingo Fietze, DSG-Vorstand, Schlafmediziner und Buchautor, hat zehn Tipps zur Schlafhygiene. Damit erleichtern Eltern ihren Kindern das Einschlafen.
1.
Führen Sie frühzeitig eine für das Kind akzeptable Zubettgehzeit ein und beschränken Sie die Vorbereitungszeit dafür auf 15 bis 20 Minuten.


2.
Dimmen Sie das Licht bereits, bevor Sie das Kind schlafen legen.
3.
Lassen Sie nur noch ruhige, entspannende Aktivitäten vor dem Zubettgehen zu. Wildes Spielen und Herumtoben sind dem Einschlafen nicht zuträglich.


4.
Halten Sie das Kinderzimmer kühl, aber nicht zu kalt (nicht unter 20 Grad).
5.
Ein gedimmtes Nachtlicht ist erlaubt.


6.
Verbannen Sie elektronische Geräte aus dem Kinderzimmer und führen Sie Regeln ein, die das Nutzen von elektronischen Geräten begrenzen („Screen Time“ oder Bildschirmzeit).
7.
Kinder sollten zwei bis drei Stunden vor dem Zubettgehen keinen Sport treiben.


8.
Animieren Sie Ihr Kind zu Entspannungsritualen vor dem Schlafengehen: ein Buch lesen, entspannter Musik lauschen, Tagebuch schreiben, ein Bad nehmen oder warm duschen.
9.
Vermeiden Sie üppige Mahlzeiten vor der Nachtruhe. Ein Snack ist erlaubt, sollte das Kind hungrig sein.


10.
Aufputschende Getränke wie Schwarz- oder Grüntee und Energy-Drinks sollten für Kinder eigentlich immer ein Tabu sein – aber ganz bestimmt vor dem Einschlafen.
Das könnte Sie interessieren:
Wie schläft mein Baby richtig?
Wenn ein Kind geboren wird, stellen sich alle jungen Eltern die Frage: Wie schläft mein Kind richtig und was kann ich tun um den Schlaf

Kräuter & Schlaf: Gleite sanft in Morpheus Arme – mit diesen glorreichen Sieben
Diese sieben Kräuter fördern den Schlaf auf natürliche Weise. Sie helfen dabei zu entspannen und zur Ruhe zu kommen. Mehr Infos hier!
Wie lange darf mein Kind ohne Risiko für das Herzkreislauf-System Fernsehen schauen?
Gibt es auch schon bei Kindern und Jugendlichen einen Zusammenhang zwischen Sofastunden mit TV-Zeit und Herzkreislaufrisiko? Dieser Frage gingen brasilianische Forscher auf den Grund. Sie

„Wer nicht genug schläft, kann nicht gesund sein“
Wie Burnout und Schlafmangel zusammenhängen, darüber spricht Katrin Pucknat, Vorstandsmitglied von „Deutschland schläft gesund“, im Videointerview.
Sie möchten sich aktiv an der Unterstützung unserer Arbeit beteiligen?
Jede Spende hilft uns. Vor allem tragen Sie mit dazu bei, dass der gesunde Schlaf für alle Generationen, aber gerade auch für unsere Kinder und Jugendlichen zu einem selbstverständlichen Thema in der Gesundheitserziehung wird.