In einer 28-Stunden-Studie untersuchten Schweizer Wissenschaftler aus der Forschungsgruppe von Prof. Christian Cajochen aus Basel die Wirkung von Coffein auf den Schlaf von Jugendlichen. Die Forscher stellten sich zum einen die Frage, inwieweit Coffein in dieser Altersgruppe den Tiefschlaf beeinflusst. Zum anderen wurde untersucht, ob sich unter dem Einfluß dieser Substanz ggf. die Schlafphasen verzögern.
Das Experiment begann mit einer 6 Tage Coffein-Abstinenz und bei einem regelmäßigen Schlafrhythmus. Untersucht wurden 18 männliche Probanden im Alter zwischen 14 und 17 Jahren. Im Anschluss nahm die eine Gruppe im Schlaflabor 4 Stunden vor dem Einschlafen 80 Milligramm Coffein zu sich, was ca. einer normalen Tasse Kaffee entspricht. Die Anderen erhielten ein coffeinfreies Placebo-Getränk.
Im Ergebnis zeigte sich, dass die subjektiv gefühlte Müdigkeit mit Coffein abnahm. Die subjektive Schlafqualität oder der Tiefschlafanteil änderte sich jedoch nicht. Die Auswirkungen auf den Tiefschlaf ließen erkennen, diese Schlafphase reduzierte sich in der Tendenz – aber auch hier waren hier die Ergebnisse stark variabel und subjektiv sehr verschieden. Bei Einigen nahm der Tiefschlaf ab, bei Wenigen auch zu. Die Reduktion der Tiefschlafphase war meist bei denjenigen unter den Probanden zu verzeichnen, die in der Placebo-Nacht einen eher hohen Tiefschlaf-Anteil aufwiesen.
Verzögertes Melatonin
Der abendliche Melatoninanstieg hatte sich statistisch nicht verschoben. Eine Tendenz zur Verzögerung zeigte sich bei niedrigerem Körpergewicht und damit einer relativ höheren Dosis (mehr als 1.3mg/kg). Alle Teilnehmer nahmen 80mg Coffein zu sich.
Fazit: Jugendliche können ihre abendliche Aufmerksamkeit und Wachheit tatsächlich mit einem coffeinhaltigen Getränk fördern, ohne die Qualität des Schlafes und den Schlafrhythmus wesentlich zu beeinflussen.
Empfehlung von Dr. Schlaf:
AberJugendliche, die subjektiv einen eher höheren Bedarf an Tiefschlaf haben, sollten abendlichen Coffein-Konsum bewußt vermeiden. Ob als Kaffee, Energy-Drink, schwarzen oder grünen Tee – egal in welchem Getränk. Das ist ebenso den Jugendliche zu empfehlen, die nicht mehr gut einschlafen und/oder durchschlafen können.
Reichert et al. Biochemical Pharmacology 2021;191(11)