Rund 80 Prozent aller deutschen Arbeitnehmer leiden an Schlafstörungen – die meisten darunter schaffen sich ihr Leid selbst: Zu spätes Zubettgehen, zu frühes Aufstehen, zu viel Internetaktivität im Schlafzimmer und vor allem der Zwang, auch nach Feierabend für die Arbeit immer erreichbar zu sein, sind die Hauptauslöser. Ingo Fietze im Interview mit dem Deutsch-Amerikanischen Institut Heidelberg.

Arbeiten trotz Schlafmangel: „Plötzlich kommen uns erstaunliche Einfälle“
Knapp 30 Stunden lang redeten die verantwortlichen Regierungsmitglieder im Koalitionsausschuss miteinander. Doch die Nacht zu Montag brachte zunächst kein Ergebnis. Schlafforscher Ingo Fietze erklärt im