Pflück dich müde – Einschlafhilfen aus dem Kräutergarten

Schon vor dem Mittelalter wurde schriftlich festgehalten, dass Baldrian den Menschen beim Einschlafen gute Dienste leistet. In Kombination mit Hopfen wird die Einschlaf- und auch die Tiefschlafphase verbessert. Lavendel, Melisse und Weißdorn leisten aber auch gute Dienste, um das Hinübergleiten in Morpheus‘ Arme sanft zu unterstützen.

Jede fünfte Person in Deutschland hat regelmäßig Probleme beim Einschlafen oder Durchschlafen. Viele Menschen sind dauerhaft müde. Berufstätige zwischen 35 und 65 Jahren sind besonders betroffen: In dieser Altersgruppe leiden 80 Prozent unter gelegentlichen oder dauerhaften Schlafstörungen (Insomnie).

Laut einer Meinungsumfrage der Initiative „Deutschland schläft gesund“ kämpft ein Drittel der Deutschen regelmäßig mit Schlafproblemen. Im Sommer 2018 gaben 35 Prozent der Befragten an, morgens nicht ausgeruht zu sein und tagsüber mit Müdigkeit und Konzentrationsschwäche zu kämpfen.

In den
Klostergärten
kulti­vierten und studierten Mönche und Nonnen die aus der Antike bekannten
und einheimischen
Heilkräuter.

Theorie in der Schreibstube, Praxis im Klostergarten

Bei einer leichten Insomnie helfen zum Beispiel Verhaltensänderungen, leichte, pflanzliche Wirkstoffe und regelmäßige Auszeiten. Welche Pflanzen aus dem Kräutergarten helfen dabei? Mönche und Nonnen waren im Mittelalter Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte und Apothekerinnen und Apotheker in einem. Vom 8. bis 12. Jahrhundert stellte die Klostermedizin für den Großteil der Bevölkerung die einzige medizinische Versorgung dar. Geblieben ist davon heute vor allem die Pflanzenheilkunde. Die Klöster waren damals so etwas wie ein Leuchtturm in der dunklen Zeit des Mittelalters, die geprägt war von Ungewissheiten und Aberglaube. Man kann sie als Vorläufer der Universitäten bezeichnen, waren dort doch gelehrte Menschen zu finden, die Bücher lesen konnten und sich um den Erhalt von Wissen kümmerten. Neben der Theorie in den Schreibstuben und Bibliotheken gab es im Klostergarten gleich nebenan die praktische Anwendung.

Von der Antike bis ins 21. Jahrhundert

In den Klostergärten kultivierten und studierten zuerst Mönche, später auch Nonnen die aus der Antike bekannten und einheimischen Heilkräuter: heute fast vergessene wie Andorn, Beinwell, Mönchspfeffer oder Mariendistel, aber auch altbekannte wie Baldrian, Ringelblume, Lavendel oder Melisse. Es gibt hunderte Heilpflanzen-Rezepturen der Klostermedizin, zum Beispiel im „Lorscher Arzneibuch“ aus dem 8. Jahrhundert und die bekannten Schriften der Hildegard von Bingen aus dem 12. Jahrhundert. Seit 1999 werden sie gesammelt und ausgewertet von einer Forschergruppe am Institut für Geschichte der Medizin in Würzburg. Für den Leiter der Forschungsgruppe Dr. Johannes G. Mayer ist die Klostermedizin ein wichtiger Baustein der Traditionellen europäischen Medizin. Der Medizinhistoriker und Literaturwissenschaftler arbeitet mit seinem Team daran, den gesamten Arzneipflanzenschatz der Klostermedizin zu erfassen.

Baldrian bereits im Jahre 790/795 erwähnt

Baldrian wurde
bereits in der
mittel­­alterlichen Kloster­medizin als Zutat in einem Beruhigungs- und Schlafmittel erwähnt.

Das Thema Schlaf und Schlafstörung hat Menschen mutmaßlich schon immer beschäftigt: „Baldrian etwa wird bereits im ,Lorscher Arzneibuch‘ um 790/95 im ältesten schriftlichen Zeugnis der mittelalterlichen Klostermedizin als erste Zutat in einem Beruhigungs- und Schlafmittel erwähnt. Weitere Hinweise auf die beruhigende Wirkung finden sich in Handschriften aus der Zeit um 1500“, erläutert Johannes Mayer. „Der endgültige Durchbruch kam aber erst in der Zeit um 1800. So hielt der berühmte Arzt Christoph Wilhelm Hufeland, der 1762 das Licht der Welt erblickte, Baldrian für das beste Mittel für Ruhe und Schlaf.“

Baldrian wirkt entspannend, angstlösend und schlaffördernd. Es sind Inhaltsstoffe der Wurzel, sogenannte Valeportriate, die sich auf bestimmte Proteine in den menschlichen Nervenzellen leicht betäubend auswirken. „Die Lignane der Baldrianwurzel docken an den Adenosin-Rezeptoren an, und der hormonelle Botenstoff Adenosin macht uns müde. An diesen Rezeptoren wirken auch Koffein und Nikotin mit der umgekehrten Wirkung“, erklärt Johannes Mayer.

Unschlagbares Duo: Baldrian und Hopfen

Untersuchungen aus dem vergangenen Jahrzehnt haben aber auch gezeigt, dass Baldrian in der Kombination mit Hopfen noch schneller und besser wirkt. Johannes Mayer zufolge ist die Einschlafphase kürzer und der Durchschlaf besser. „Untersuchungen zu Hopfen allein gibt es aber nicht“, so der Medizinhistoriker. „Im Tierversuch zeigten sich Hinweise darauf, dass Hopfen ähnlich wie Melatonin wirken könnte: Für die Wirkung könnten die Bitterstoffe Humulon und Lupulon verantwortlich sein. Sie aktivieren wahrscheinlich den Melatonin-Rezeptor. Der Botenstoff Melatonin entsteht bei Dunkelheit und sorgt dafür, dass wir vor allem nachts schlafen.“ Dass Hopfen müde macht, wird erstmals in der „Physica“ der Hildegard von Bingen (1098-1179) und von Albertus Magnus (um 1200-1280) angedeutet. Und zwar damals bewertet als negative Eigenschaft. Erst im 18. Jahrhundert wird Hopfen dezidiert als Einschlafhilfe eingesetzt.

„Die Klostermedizin ist praktisch unsere traditionelle Medizin.”

Dr. Johannes Gottfried Mayer, Medizinhistoriker mit Schwerpunkt Klostermedizin

Lavendelblätter und Melissenblüten

Auch die Blüten des Echten (schmalblättrigen) Lavendels wirken beruhigend. Es wird vermutet, dass ihr ätherisches Öl sedierend wirkt, bislang gibt es allerdings zum Wirkmechanismus keine genaueren Studien. „Der Echte Lavendel wird erstmals von Hildegard erwähnt, aber nicht als Beruhigungsmittel“, berichtet Johannes Mayer. „Um 1500 werden Kopfschmerzen als Indikation genannt, aber erst im 19. Jahrhundert gewinnt er an größerer Bedeutung. Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert wird Lavendel sogar als Narkotikum diskutiert. Lavendel galt und gilt als krampflösendes Mittel und mildes Nervenmittel bei Migräne, nervösen Zuständen, Hysterie, Ohnmachten und Schlaflosigkeit.

Die beruhigende Wirkung des ätherischen Öls der Melissenblätter ist ebenfalls heute anerkannt. Aber wie beim Lavendel fehlen hier bislang belastbare Untersuchungen. „In den Werken der Antike und des frühen Mittelalters kann die Melisse nicht eindeutig identifiziert werden. Erst im 12. Jahrhundert finden sich klare Belege in Werken, die auf arabischsprachigen Schriften fußen“, sagt Johannes Mayer. In der Neuzeit gilt Melisse unter anderem als Herzmittel und wird auch bei Epilepsie empfohlen. „Die beruhigende Wirkung steht im Grunde erst seit dem 20. Jahrhundert im Vordergrund der Anwendungen“, so der Experte Mayer.

Kamille und Johanniskraut helfen eher auf Umwegen

In der Klostermedizin hat man Schlafstörungen vor allem mit Pflanzen behandelt, die nach heutigem Verständnis bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. „Das zeigt das Beispiel Kamille“, sagt Johannes Mayer. „Kamillenblüten haben zahlreiche Wirkungen und waren in der frühen Neuzeit, also im 16. bis 18. Jahrhundert fast ein Allheilmittel.“

Auch heute nutzt man sie als Mittel gegen leichte Entzündungen, Magen-Darm-Krämpfe und zur Wundheilung. Eine leichte Wirkung gegen Bakterien und Viren ist ebenfalls nachweisbar. Aber eine direkt sedierende Wirkung wurde auch früher nicht beobachtet; das zeigen alte Texte. Allerdings kann eine positive Wirkung auf Magen und Darm auch den Schlaf begünstigen.

Auch das Johanniskraut trägt eher indirekt zur Schlafförderung bei, denn es hat eine milde, antidepressive Wirkung. Denn ein Stimmungstief kann ebenfalls das Einschlafen verhindern oder den Schlaf stören. „Die Inhaltsstoffe wie Hypericin, Hyperforin, aber auch die Flavonoide und Xanthon bewirken, dass mehr Neurotransmitter wie Serotonin, Dopamin und Noradrenalin zur Verfügung stehen, in dem der Abbau dieser Stoffe behindert wird“, erklärt Joannes Mayer.

Durch seine milde, antidepressive Wirkung trägt Johanniskraut eher indirekt zur Schlafförderung bei.

In der Nacht wird mehr Melatonin ausgeschüttet und am Tag das Sonnenlicht besser verwertet. So kann Johanniskraut bei Schlafstörungen, die durch depressive Verstimmungen verursacht werden, ein Mittel der Wahl sein. Erste Hinweise auf eine antidepressive Wirkung finden sich ebenfalls bereits im 8. Jahrhundert.

Indigene Bevölkerung in den USA schwört auf Passionsblume

Bei Angstzuständen, Unruhe, Herzklopfen, Spannungskopfschmerz kann auch die Passionsblume (Passiflora incarnata) hilfreich sein. Eine angstlösende (anxiolytisch) Wirkung ist im Tierexperiment nachgewiesen, so dass in diesen Fällen die Passionsblume einen Versuch wert ist. Die Pflanze stammt aus dem Süden der USA und aus Mittelamerika. Sie kam erst um 1600 nach Europa und wurde erst seit dem 19. Jahrhundert auch medizinisch genutzt. Die Anwendungen wurden aus der Medizin der indigenen Bevölkerung Amerikas übernommen.

Aller Kräuterkunst zum Trotz – wenn Probleme beim Einschlafen oder Durchschlafen ein bis drei Monate anhalten, sollten die Betroffenen einen Arzt aufsuchen. Wer zu lange wartet, riskiert, eine chronische Schlafstörung zu entwickeln, die weitaus schwieriger zu behandeln ist.

Das könnte Sie interessieren:

Sie möchten sich aktiv an der Unterstützung unserer Arbeit beteiligen?

Jede Spende hilft uns. Vor allem tragen Sie mit dazu bei, dass der gesunde Schlaf für alle Generationen, aber gerade auch für unsere Kinder und Jugendlichen zu einem selbstverständlichen Thema in der Gesundheitserziehung wird.

Datenschutz

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden.

Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen zu diesen Tools und über Ihre Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Deutsche Stiftung Schlaf
c/o Somnico GmbH
Luisenstraße 55
10117 Berlin

Telefon: 0 15 22-2 68 02 61
E-Mail: info@deutschland-schlaeft-gesund.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Cookie-Einstellungen ändern

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

4. Analyse-Tools und Werbung

Matomo (ehemals Piwik)

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte “Cookies”. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.

Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Die Speicherung von Matomo-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.

5. Newsletter

Newsletterdaten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den “Austragen”-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.