Was hilft gegen Schnarchen?

Was hilft gegen Schnarchen? Gibt es das Wundmitell gegen Schnarchen? Wir klären, was die Ursachen sind und was Sie gegen Scharchen tun können.

Wie entsteht das Schnarchen?

Das Schnarchgeräusch entsteht durch flatternde Bewegungen des Gaumens und des Zäpfchens, zum Teil auch des Zungengrundes und des Rachens beim Atmen. Beim Schnarchenden liegt in der Regel keine völlige Blockade der Atemwege vor, sondern lediglich eine Einengung der Atemwege. Wenn das Bindegewebe und die Muskulatur des Gaumensegels fest sind, kommt es nicht zum Schnarchlaut. Ist hingegen das Bindegewebe weich und die Muskeln schlaff, beginnt das Gaumensegel zu flattern.

Es gibt unterschiedliche Ursachen für das Schnarchen. Bei ungefähr 20 Prozent der Betroffenen senken sich von oben die weichen Gaumenbögen und das Zäpfchen Richtung Zunge. Bei ungefähr 30 Prozent versperrt die zurückfallende Zunge die Atemwege. Bei den restlichen 50 Prozent der schnarchen Menschen tritt ein Mischbild auf, bei dem sich der Ort der Störung nicht klar feststellen lässt.

Lautes Schnarchen – was hilft?

Was hilft wirklich gegen Schnarchen? Tritt das Schnarchen nur kurzfristig auf, vielleicht während einer Erkältung, sind keine weiteren Schritte oder gar eine Behandlung nötig. Es ist wichtig, dass die Nasenschleimhäute stets feucht gehalten werden. Anders ist es, wenn jemand regelmäßig schnarcht und dadurch womöglich auch die Nachtruhe der Partnerin / des Partners stört. Das kann heftige Folgen haben, wie eine Polizeimeldung vom April 2018 aus dem bayerischen Coburg zeigt: Weil ihn ihr Schnarchen störte, weckte ein 45-Jähriger seine 39-jährige Freundin mit einem Faustschlag ins Gesicht. Das Ziel, die Frau zu wecken, war somit zwar erreicht, die 39-Jährige erlitt dabei aber eine blutende Platzwunde am Auge und rief die Polizei. Das Paar hatte vorher gezecht, was die heftige Reaktion möglicherweise erklärt, sie aber nicht rechtfertigt.

Dass diese blutige Form des Schnarchstoppens keine Lösung ist, dürfte natürlich jedem klar sein. Und doch mag sich jemand, der sich schlaflos quält neben einem schnarchenden Partner / einer Partnerin, durchaus einer Gewaltvorstellung hingeben. Das geräuschvolle Atmen kann sogar Wände und Decken durchdringen. Und während es die schnarchende Person selbst nicht weckt, leidet der Bettpartner / die Bettpartnerin ziemlich intensiv, findet selbst keine Ruhe, ist am nächsten Tag müde, unkonzentriert und schlecht gelaunt.

Da wundert es nicht, dass starkes und lautes Schnarchen auch die Beziehung gefährden kann. Laut der TK-Schlafstudie 2017, einer Befragung eines repräsentativen Querschnitts der erwachsenen Bevölkerung Deutschlands, im Auftrag der Techniker Krankenkasse, geben 22 Prozent der Frauen und 8 Prozent der Männer an, dass das Schnarchen des Partners sie im Schlaf stört; 10 Prozent stört ihr eigenes Schnarchen im Schlaf. Und dabei ist doch gesunder Schlaf so wichtig, damit sich der Körper regenerieren kann.

Hausmittel und Tipps: Was hilft gegen Schnarchen?

Lautes Schnarchen: Was dagegen hilft, ist oft nicht klar.

Was sind also Tipps gegen das Schnarchen? Wer im Internet unter den üblichen Schlagwörtern „Schnarchen Hilfe“ oder „Schnarchen Abhilfe“ sucht, findet Anti-Schnarch-Bänder oder den Hinweis auf Nasenpflaster. Das kann jeder für sich ausprobieren.

Manchmal hilft auch die Veränderung der Schlafposition: Häufig wird nämlich in Rückenlage geschnarcht. Man kann deshalb versuchen, auf der Seite oder auf dem Bauch zu schlafen. Überraschenderweise ist ein im Pyjama eingenähter Tennisball wirklich hilfreich. Er verhindert nämlich, dass sich der Schnarcher während des Schlafs wieder in die Rückenlage zurückdreht.

Weniger Alkohol und leichte Kost am Abend können helfen. Was auch bei Schnarchen hilft: der Blick aufs Körpergewicht und dann vielleicht in der Tat sogar die Gewichtsreduktion. Wenn die Kilos purzeln, sinkt die Neigung zum „Sägen“ in der Nacht.

Was auch gut ist für einen ruhigen Schlaf: Tagsüber mindestens dreimal 20 Minuten nach draußen ans Licht gehen und, noch besser, Sport treiben. Aber das sollte auch nicht zu spät am Abend passieren. Das sind Ratschläge von Schlafexperten, die sich schon lange mit dem Thema „Guter Schlaf“ auseinandersetzen.

Die guten alten Hausmittel

Wird geschnarcht, weil die Atemwege dicht sind, kann man mit Pfefferminze gurgeln. Einfach einen Tropfen Pfefferminzöl in einem Glas kalten Wasser auflösen und damit gurgeln. Das Wasser nicht schlucken! Auch Pfefferminztee ist dafür bestens geeignet.

Wenn das Schnarchen durch Allergie oder Atembeschwerden verursacht wird, ist es wichtig, die Atemwege von Unreinheiten und Staub zu befreien. Wer einen Sud aus getrockneten Brennnesseln zu sich nimmt, trinkt ein natürliches Antihistamin. Ein klassisches Hausmittel gegen Schnarchen ist auch die gute alte Hauszwiebel. Einfach halbieren, etwas Salz darüber streuen und in der Nacht neben das Bett stellen.

Hausmittel können also helfen. Bei Allergien oder länger anhaltenden Atembeschwerden sollte jedoch ein Arzt oder eine Ärztin aufgesucht werden.

Medizinische Untersuchung ist hilfreich

Vor allem besonders laut und mit Unterbrechungen schnarchende Menschen sollten sich medizinisch untersuchen lassen. Denn mit den Jahren kann sich ein anfangs harmloses Rasseln zu lebensgefährlichen Atemaussetzern in der Nacht entwickeln. Die andauernden Vibrationen im Rachen schädigen die feinen Nervenzellen im Gewebe. Sind die Nerven taub, spürt der Betroffene nicht mehr ausreichend, ob der Atemweg noch offen oder bereits verschlossen ist. Dann kann das Gehirn die Muskeln im Gaumen nicht mehr präzise steuern. Die Muskeln erschlaffen immer mehr, so sehr, dass der Rachen sich zuweilen plötzlich ganz verschließt.

Skurrile Hilfsmittel: Der Smaragd als Schnarchstopper

Im Schlafmuseum in Alfeld-Langenholzen sind viele interessante Dinge nicht nur zum Thema Schlaf und Schlafstörung ausgestellt. Auch das Schnarchen ist Thema. Im Museum wird ein grüner Smaragd in einer Vitrine ausgestellt. Diesem wird nachgesagt, dass er ein „Schnarchstopper“ sei.

Angeblich sorgt er für Ruhe, wenn man ihn auf die Brust legt – oder auf den Rücken. Dr. Josef Wirth, Leiter des Schlafmuseums, winkt aber ab: „Funktioniert natürlich nicht.“ Hilfe gegen Schnarchen bieten auch die Ohrkerzen nicht, die im Museum zu bestaunen sind.

So wie auch viele andere skurrile Gegenstände, die angeblich Hilfe bei Schnarchen versprechen – dieses Versprechen aber nicht einhalten können.

So mancher wünscht sich einen Schnarchstopper.

Schlafapnoe: Wenn nichts gegen das Schnarchen hilft

Unterbricht der Atemfluss durch die Verengung des Atemweges mindestens 15-mal innerhalb einer Schlafstunde, sprechen Ärztinnen und Ärzte von einer „obstruktiven Schlafapnoe“. Dieses Krankheitsbild kann sich auch bei Menschen herausbilden, die zuvor kaum oder gar nicht geschnarcht haben.

Die Auswirkungen wiederholter Atemstillstände können krank machen. Denn die Sauerstoffkonzentration im Blut nimmt ab, Körper und Gehirn werden nicht mehr ausreichend versorgt. Und stockt der Atem, reagiert der Körper mit einem Notprogramm: Eine Weckreaktion setzt ein, das Herz beginnt zu rasen, das Gehirn schaltet für wenige Sekunden in den Wachmodus, der Mensch japst nach Luft.

Oft sind Betroffene so schlaftrunken, dass sie sich daran am nächsten Morgen nicht erinnern. Die Auswirkungen aber spüren sie: Weil sie ständig aus dem Schlaf gerissen werden, ist dieser nicht mehr erholsam; sie sind häufig reizbar und übermüdet. Auch Konzentrations- oder Gedächtnisstörungen, Antriebsmangel oder Stimmungsschwankungen können auftreten.

Anfällig für Herzkreislauferkrankungen

Schnarchen: Hilfe bieten auch entsprechende Apps, mit denen der Schlaf aufgezeichnet wird.

Studien zeigen, dass starke Schnarcherinnen und Schnarcher anfälliger für Herzkreislauferkrankungen sind. Die Gefahr, einen Schlaganfall zu erleiden, ist bei ihnen mehr als doppelt so hoch. Das liegt am eingeschränkten Luftfluss während des Schnarchens.*

Durch den vorübergehenden Sauerstoffmangel im Blut können die Blutgefäße Schaden nehmen. Menschen mit Schlafapnoe haben ein deutlich erhöhtes Risiko, dass sich Herzkreislauferkrankungen entwickeln.*

Entsprechend verbreitet sind die Atemaussetzer bei Herzkranken: Ungefähr die Hälfte der Menschen mit erhöhtem Blutdruck leiden unter einer Schlafapnoe, von den Patienten und Patientinnen mit schwer behandelbarem Bluthochdruck sogar 80 Prozent.

Auch jeder Zweite mit Herzschwäche, und jeder Vierte mit Vorhofflimmern habe eine Schlafapnoe.

Folge des Schnarchens: Schlafstörung und Schlafapnoe

Aus dem Schnarchen kann sich eine Schlafapnoe mit Atemaussetzern entwickeln. Darunter leiden ungefähr zehn Prozent aller Männer und fünf Prozent der Frauen. Tagesmüdigkeit, Druck im Kopf, trockener Mund, verstärktes Schwitzen in der Nacht, nächtliches Sodbrennen, Bluthochdruck oder Herzrhythmusstörungen können Hinweise auf eine Schlafapnoe sein. Deshalb sollte man die Symptome abklären lassen. Im Zweifelsfall kann ein Schlaflabor die Diagnose Schlafapnoe stellen.

Was passiert im Schlaflabor?

In der Regel wird in einem ärztlichen Gespräch ausführlich über das Schlafverhalten gesprochen. Das geschieht ambulant, die Betroffenen gehen danach wieder nach Hause. Besteht Verdacht auf eine Schlafapnoe, werden weitere Untersuchungen durchgeführt.

Bei der „Polygraphie“ misst ein mobiles Gerät bestimmte Körperfunktionen, die auf Atmungsstörungen hinweisen. Im Schlaflabor werden der Luftstrom in Mund und Nase gemessen, zudem die die Atemaussetzer pro Stunde gezählt. Eine mittelschwere Schlafapnoe diagnostizieren sie in der Regel bei mehr als 20 Aussetzern; in sehr schweren Fällen liegt die Zahl bei über 40 pro Stunde.

Das Leiden kann gravierende Folgeerkrankungen auslösen. Sobald der Luftstrom verebbt, erhöht sich der Blutdruck, das kann zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen, das Risiko für einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall steigt um das Drei- bis Vierfache. Wenn der Schlaf dauerhaft nicht erholsam ist, sind Menschen zudem anfälliger für psychische Erkrankungen wie Depressionen.

Eine Schlafapnoe sollte daher unbedingt behandelt werden, etwa mithilfe der CPAP-Therapie („Continuous Positive Airway Pressure“). Dabei setzt der Schlafende nachts eine Maske auf Mund und Nase, ein mit der Maske verbundenes Beatmungsgerät erzeugt einen dauerhaften Überdruck auf die Atemwege und verhindert auf diese Weise, dass der Rachen sich verschließt. So ungewohnt eine solche Apparatur zu Beginn ist: Viele Betroffene gewöhnen sich schon nach wenigen Tagen daran – und können endlich wieder erholsam schlafen. So auch im Fall von Gerhard H., der dank Schlafmaske wieder ausgeruht am Morgen aufwacht.

Die Schlafhygiene spielt auch eine Rolle

Da Schlafmedizin nicht Teil der ärztlichen Grundausbildung ist, können Hausärztinnen und Hausärzte bei Schlafproblemen meist nur bedingt weiterhelfen. Auch die sogenannten Schlaf-Coaching Programme der Krankenversicherungen sind oftmals unwirksam, da sie primär auf die Verbesserung der Schlafhygiene ausgerichtet sind.

Schlafhygiene meint Gewohnheiten und Verhaltensweisen, die einen erholsamen Schlaf ermöglichen, zum Beispiel regelmäßige Einschlafzeiten oder die Verdunklung des Schlafzimmers. Tatsächlich zu Grunde liegende Schlafstörungen bleiben unerkannt und damit unbehandelt. Betroffene, die an eine Fachärztin oder einen Facharzt überwiesen werden, finden auch dort oft keine Hilfe, sondern erhalten eine Überweisung in ein stationäres Schlaflabor.

Es gibt kein Mittel gegen Schnarchen, dass jedem hilft. Es kommt stets auf die Ursachen an.

Allerdings beträgt die Wartezeit für einen Schlaflaborplatz in vielen Regionen in Deutschland zwischen drei und neun Monaten – ein Zeitraum, der für viele Leidtragende kaum zumutbar ist. Eine integrierte, bereichsübergreifende schlafmedizinische Betreuung und Versorgung von der hausärztlichen Praxis bis zum schlafmedizinischen Zentrum würde diesen Leidensweg zügig beenden, eine schnellere Diagnose und Therapie ermöglichen und somit Folge- und Begleiterkrankungen bekämpfen.

Fazit: Und was hilft mir nun gegen das Schnarchen?

Das Schnarchen kann verschiedene Ursachen haben. Schnarchen Sie nur, wenn Sie etwas zu tief ins Glas geschaut haben, könnten Sie den Alkoholkonsum reduzieren. Liegt es hingegen am Übergewicht, wären Sport und Diät der richtige Weg. Liegen körperliche Ursachen wie eine Schlafapnoe vor, sollten Sie unbedingt einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen. In diesem Fall wäre dann eine CPAP-Therapie anzuraten. Sogenannte Schnarchstopper sind wie der erwähnte Smaragd nur selten wirklich hilfreich, da sie nicht die Ursache in den Fokus nehmen.

*N. S. Marshall; K. K. Wong; S. R. Cullen; M. W. Knuiman; R. R. Grunstein. Sleep apnoea and 20-year follow-up for all-cause mortality, stroke, and cancer incidence and mortality in the Busselton health study cohort. J Clin Sleep Med 2014; 10(4):355-362.

Das könnte Sie interessieren:

Sie möchten sich aktiv an der Unterstützung unserer Arbeit beteiligen?

Jede Spende hilft uns. Vor allem tragen Sie mit dazu bei, dass der gesunde Schlaf für alle Generationen, aber gerade auch für unsere Kinder und Jugendlichen zu einem selbstverständlichen Thema in der Gesundheitserziehung wird.

Datenschutz

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden.

Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen zu diesen Tools und über Ihre Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Deutsche Stiftung Schlaf
c/o Somnico GmbH
Luisenstraße 55
10117 Berlin

Telefon: 0 15 22-2 68 02 61
E-Mail: info@deutschland-schlaeft-gesund.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Cookie-Einstellungen ändern

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

4. Analyse-Tools und Werbung

Matomo (ehemals Piwik)

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte “Cookies”. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.

Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Die Speicherung von Matomo-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.

5. Newsletter

Newsletterdaten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den “Austragen”-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.