Finnische Forscher stellten gerade die Ergebnisse einer Schlafuntersuchung bei Neugeborenen innerhalb der ersten beiden Lebensjahre vor. Damit antworten sie auf die sehr oft gestellten Fragen nach dem gesunden Schlafverhalten ihrer Kleinen:
Wie lange dauert das Einschlafen? Wie oft wacht mein Kind nachts auf und wie lange ist es nachts wach? Nun gibt es eine fundierte Orientierung für junge Familien.
Die Studie dokumentiert den Schlaf von 1427 Neugeborenen und Kleinkindern nach 3, 6, 8, 12, 18 und 24 Monaten. Bei einer zweiten ebenso grossen Gruppe wurde der Schlaf nach 6 Monaten und nach 12 Monaten festgehalten.
Die erste wichtige und grundlegende Aussage: Der Schlaf ist in den ersten beiden Lebensjahren sehr variabel und wird gegen Ende des zweiten Lebensjahres stabiler. Das Einschlafen bessert sich ab dem sechsten Monat und das sogenannte Durchschlafen beginnt meist Anfang des zweiten Lebensjahres.
Auch die statistischen Ergebnisse belegen es deutlich: Jedes Kind schläft „seinen Schlaf“ – auch wenn es nun belegte Orientierungswerte gibt. Ein einjähriges Kind darf 0-30 Minuten zum Einschlafen brauchen, 0-2.5mal wachwerden und 0-20 Minuten Wachsein im Verlauf der Nacht erleben. Nach etwa 24 Monaten nimmt das Aufwachen ab – und wird nun noch 0-1mal registriert. Die Wachdauer sinkt auf 0-8 Minuten.
Und wann sollte man sich um des Schlaf des kleinen Kindes Sorgen machen bzw. Hilfe suchen?
Wenn das Kind im Alter von 12 Monaten dauerhaft mehr als 40 Minuten zum Einschlafen braucht, mehr als 4mal pro Nacht wach wird und dann länger als 45 Minuten auch wach bleibt. Bei den 2jährigen sind es dann mehr als 45 Minuten zum Einschlafen, das mehr als 2mal wach werden und das mehr als 15 Minuten Wach sein.
(Quelle: Paavonen et al. Sleep Medicine 2020;69:145-165.)